Zum Hauptinhalt springen

Green Action Week

In dieser Pflanz-Woche werden Klimaanpassungs-Maßnahmen zusammen mit Gästen und Einheimischen durchgeführt. Ermöglicht werden diese Aktionen unter anderem aus den Erlösen des Nordsee-Reisepasses.

Warum machen wir das?

Der Klimawandel ist da und jetzt gilt es, sich den Veränderungen anzunehmen. Uns erwarten unterschiedliche Entwicklungen, wie die Zunahme von Hitzetagen oder vermehrte Starkregen-Ereignisse. Diese betreffen auch touristische Destinationen, in denen Reise-Erlebnisse durch die Klimaveränderungen eingeschränkt werden könnten.

Wie machen wir das?

Wir pflanzen, denn Bäume fördern die Artenvielfalt und schaffen Rückzugsorte für Tiere. Zudem verbessern sie die Luftqualität, die durch steigende CO2-Emmissionen abnimmt. Sie tragen zur Reduzierung von Hitzeinseln bei, bieten Schatten und speichern Regenwasser wie ein Schwamm.

Hier findest du Eindrücke aus der Green Action Week 2025

Vom 24. bis 28. März 2025 wurden insgesamt fünf Maßnahmen an fünf Orten umgesetzt. Einen Eindruck zeigt der Aftermovie zur Green Action Week. Schau‘ rein!

Was 2025 umgesetzt wurde?

Fünf Tage, fünf Orte, rund 2.200 Pflanzen, unzählige helfende Hände – das war die Green Action Week 2025.

    • In Leer wurden zehn klimaresistente Bäume an sorgfältig ausgewählten Standorten gepflanzt. Sie schaffen neue Schattenplätze, verbessern die Luftqualität und fördern die Biodiversität. Möglich gemacht wurde die Maßnahme durch die Unterstützung der Sparkasse LeerWittmund.

    • In Wiesmoor wurde der Gartenpark klimafreundlich neugestaltet. 22 bienenfreundliche Bäume, ein Solitärbaum und fünf weitere Bäume entlang des Ottermeeres sorgen für Schatten und ökologische Vielfalt. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

    • In Butjadingen entstand im Scheunenpark ein Naschgarten mit 50 Obstbäumen, 100 Beerensträuchern und 2.000 Bodendeckern. Ergänzt wird das Ganze durch einen Barfußpfad – ein Ort für Erholung und aktiven Klimaschutz.

    • In Carolinensiel-Harlesiel wurde ein neuer Abschnitt einer Allee entlang der Harle gepflanzt. Die Bäume spenden Schatten, regulieren das Mikroklima und werten den Spazierweg nachhaltig auf. Auch diese Maßnahme wurde durch die Sparkasse LeerWittmund unterstützt.

    • In Bremerhaven werden im Bredenmoor neue Bänke entlang der Wege aufgestellt. So wird das Moor als Erholungs- und Klimaschutzraum zugleich gestärkt.

    Hier findest du Eindrücke aus der Green Action Week 2024

    Vom 25. bis 28. März 2024 fand die erste Green Action Week statt. Wir haben die Pflanzaktionen für euch in einem kleinen Video zusammengefasst. Reinschauen lohnt sich!

    Was 2024 umgesetzt wurde?

    Vier Tage, fünf Orte, eine Insel, rund 1.500 Gehölze und Bäume, 150 Teilnehmenden – das war die Green Action Week 2024. 

    • In Otterndorf wurden 13 Hochstämme zur Schaffung von Schattenplätzen an einem Freizeit-See gepflanzt. Zudem wurde eine Liegebank installiert, die zu Pausen einlädt.

    • In Cuxhaven haben zehn Obstbäume sowie zehn Obst-Sträucher einen neuen Platz gefunden, in dessen künftigem Schatten genascht und auf zwei neuen Parkbänken gerastet werden darf.

    • Auf Borkum wurde eine Streuobst-Wiese aus sieben alten Obstbaum-Sorten gepflanzt, die klimaresistent sind und die Biodiversität im Reedepark fördern werden. Zwei Parkbänke sorgen für Rastmöglichkeiten. Tipp: Hier kann bald ein neuer Stempel abgestaubt werden.

    • In Bad Bederkesa haben wir eine alte Schutzhütte im Wald restauriert, um Radfahrende und Wanderer vor Wind, Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

    • In Jever kamen die Leute zusammen, um einen der ersten Tiny Forests Norddeutschlands zu pflanzen. Rund 900 Gehölze und Bäume wurden auf ca. 300m² gepflanzt und wachsen rasch zu einer kleinen Oase in der Stadt heran.

    • Auch in Bad Zwischenahn kam das Konzept des Tiny Forests (Mini-Wald) zum Tragen. Über 500 Pflanzen wurden gesetzt und schaffen einen neuen Biodiversitäts-Hotspot im Ortsteil Specken.

      Rund ums Klima

      Klimawirkungs-ketten

      Welche konkreten Veränderungen stehen der Nordseeregion bevor? Und wie können wir uns anpassen?

      Klimawandel anpacken

      Diese Beispiele machen Mut – gute Ideen aus unserer Region

      Kleines Klima-Lexikon

      So viele Begriffe rund ums Klima und den Klimawandel – unser Lexikon hilft!

      lang="de"