Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Klimaziele

Klimaschutz zum Mitmachen – Rückblick auf die Green Action Week 2025

Der Nordsee-Reisepass ist nicht nur ein Sammelspaß für unterwegs – er ist auch ein echter Klimaheld. Denn ein Teil der Einnahmen aus dem Passverkauf fließt direkt in nachhaltige Projekte an der niedersächsischen Nordseeküste. Wie das konkret aussieht, zeigte die Green Action Week 2025.

Von Naschgarten bis Schattenspender – fünf Orte, fünf Projekte

Zwischen dem 24. und 28. März 2025 wurde an vielen Ecken der Region gegraben, gepflanzt und gestaltet. In fünf Orten setzten engagierte Teams sichtbare Zeichen für Klimaschutz und Lebensqualität – mit tatkräftiger Unterstützung von touristischen Partnern, Kommunen und teils sogar Einheimischen. Insgesamt wurden rund 30.000 Euro aus dem Reisepassverkauf in diese Maßnahmen investiert.

In Leer wurden zehn klimaresistente Bäume gepflanzt – gezielt dort, wo sie das Stadtklima verbessern und langfristig Schatten spenden. Eine Maßnahme mit gleich mehreren Effekten: mehr Biodiversität, bessere Luftqualität und neue Rückzugsorte für heiße Tage.

Im Gartenpark Wiesmoor entstand ein grüner Rückzugsort mit 22 bienenfreundlichen Bäumen. Neue Sitzplätze laden zum Verweilen ein, und ein eigens gepflanzter Solitärbaum wächst künftig als Symbol für ökologische Verantwortung.

Butjadingen setzte auf Genuss mit Mehrwert: Ein Naschgarten im Scheunenpark mit 50 Obstbäumen, 100 Beerensträuchern und 2.000 Bodendeckern wurde zur grünen Erlebnisfläche für alle Generationen. Highlight: ein Barfußpfad, der Natur hautnah erlebbar macht.

In Carolinensiel-Harlesiel entstand ein Teilstück einer neuen Allee entlang der Harle. Die Neupflanzungen verbessern das Mikroklima, spenden Schatten und machen den beliebten Spazierweg noch attraktiver.

Und auch in Bremerhaven wurde ein weiteres Zeichen gesetzt: Im Bredenmoor werden neue Bänke entlang der Wege installiert – als Teil einer nachhaltigen Aufwertung des Naherholungsgebiets. Moore wie dieses sind echte Klimahelden, da sie CO₂ speichern, Wasser zurückhalten und Lebensraum für seltene Arten bieten.

Mitmachen, entdecken, beitragen

Ob Stempel sammeln oder einfach Orte bewusster erleben – der Nordsee-Reisepass inspiriert dazu, die Region aktiv mitzugestalten. Die aktuelle Auflage ist in den Verkaufsstellen und im Onlineshop erhältlich.

Kleine Wälder, große Chance

Stell dir mal vor: ein paar Bäume und Sträucher mit einer Parkbank, ein Platz zum Verschnaufen. Eine kleine schattige Oase zum Ausruhen an heißen Tagen – und das in der Nordsee-Region! Klingt gut, oder? Mit den Erlösen des Nordsee-Reisepasses ermöglichen wir das Pflanzen beispielsweise von Tiny Forests, also von Mini-Wäldern. Die eignen sich hervorragend zum Pausieren bei einer Wanderung oder Fahrradtour und auch heimische Tiere wissen den Schattenplatz zu schätzen. 

Erholung für Mensch und Natur

Der Klimawandel sorgt dafür, dass es unter anderem öfter zu Hitzeperioden kommt – auch hier bei uns an der Küste. Bäume kühlen die Umgebung und können als Verschattungs-Maßnahme eine Möglichkeit sein, mit der Hitze umzugehen. Zudem filtern sie CO2 aus der Luft, sind Wasserspeicher oder verbessern die Bodenstruktur und vieles mehr. Wenn wir also kleine Oasen anlegen, dann leisten wir damit schon einen kleinen Beitrag zur Klimaanpassung. Und tragen dazu bei, die Attraktivität unserer Region für Bewohner und Urlauber zu erhalten. 

Machst du mit? 

Wir wollen nicht nur aufklären, sondern unsere Region bewusst gestalten und die Klimaanpassung vorantreiben. Wer einen Nordsee-Reisepass kauft, unterstützt uns dabei bereits. Wer ebenfalls aktiv mitgestalten möchte, kann dies im Rahmen der Green Action Week tun: Dann packen wir gemeinsam an!

Anpassen heißt anpacken! 

Die Tiny Forests sind erst der Anfang: Es gibt weitere Ideen für Klimaanpassung in der Nordsee-Region, die wir gemeinsam anpacken möchten, z. B. Pflanzen von Strandhafer zum Küstenschutz, Errichten von Schattenplätzen für Wanderwege und vieles mehr!

lang="de"