Die neue Auflage des Nordsee-Reisepasses: Stempeln, entdecken, gewinnen!
Ein Pass, viele Abenteuer: Der Nordsee-Reisepass geht in die zweite Runde – mit neuem Design, frischen Features und jeder Menge Entdeckerfreude. Wer Lust hat, die niedersächsische Nordseeküste auf spielerische Weise zu erkunden, liegt mit diesem handlichen Begleiter goldrichtig. Ob Seebäder, einsame Erholungsorte oder charmante Fischerhäfen – über 200 Stempelstellen warten darauf, entdeckt zu werden.

Stempeln mit Mehrwert
Das Prinzip ist simpel und macht Spaß: Wer unterwegs ist, besucht spannende Orte, findet die markanten blauen Stempelboxen und sichert sich einen Abdruck im Pass. Jeder Stempel ist ein Erinnerungsstück – und ein kleiner Schritt Richtung Belohnung. Denn mit einer gut gefüllten Stempelseite winken tolle Prämien und es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Gewinnspiel. Also: Augen offen halten, Stempel sammeln und mit etwas Glück gewinnen!
Neue Boxen, neue Erlebnisse

2025 wird das Netz der Stempelstellen weiter ausgebaut. 20 neue Boxen kommen hinzu oder sind bereits hinzugekommen– in der freien Natur, oftmals abseits der üblichen Pfade. Hier wird das Erkunden zum echten Abenteuer. Die neuen Stationen verbinden das Stempeln mit echtem Naturerlebnis. Praktisch: Die Boxen sind mit QR-Codes ausgestattet, die direkt zu kurzen Info-Videos führen. Diese „QR-Code-Safari“ liefert spannende Fakten zu Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Natur – direkt aufs Handy.
Digital stempeln? Kommt!
Wer seine Reise gern organisiert, kann sich freuen: Perspektivisch wird es möglich sein, die besuchten Orte auch digital abzustempeln. So lassen sich die Erlebnisse noch besser festhalten – perfekt für alle, die unterwegs gern tracken, planen und teilen.
Klimaschutz inklusive
Der Nordsee-Reisepass ist mehr als nur ein Spiel für Urlauber. Die Einnahmen aus dem Pass – der 10 Euro kostet – fließen direkt in nachhaltige Projekte an der Küste. Dazu gehören Anpflanzungen, neue Bänke oder andere Maßnahmen zur Aufwertung des Naturraums. Im März 2025 fand die zweite Green Action Week statt. Hier auf der Website gibt es tolle Einblicke in die Entwicklungen und die Projekte, die bereits umgesetzt wurden.
Unterstützung für den Nordsee-Reisepass
Erstmals ist auch die Wirtschaft mit an Bord: Die EWE AG engagiert sich als offizieller Partner des Nordsee-Reisepasses. Gemeinsam will man das Naturerlebnis stärken und gleichzeitig das Bewusstsein für Klimaschutz und Energiewende fördern. Ein starkes Signal für nachhaltigen Tourismus in der Region!
Übrigens: Die Stempelboxen 2024 werden aus Fördermitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gespeist.

Wo gibt’s den Pass?
Der Pass ist in seiner neuen, frischen Version – mit grünem Design – ab sofort erhältlich. Zu finden ist er in den Tourist-Informationen der Region, in ausgewählten Buchhandlungen oder im Nordsee53grad-Shop.
Eine Übersicht der Verkaufsstellen findet ihr hier: Verkaufsstellen.