Skip to main content

Schlagwort: Reisepass

Nordsee-Reisepass Fan aus Wiesmoor

Seit dem Verkaufsstart des Nordsee-Reisepasses sind überall in der Region fleißige Stempelsammler unterwegs und auf der Jagd nach den schönen Motiven der Stempelstellen. Eine besonders fleißige Stempelsammlerin, Dagma Gaunitz aus Wiesmoor, hat bereits 53 Stempel in den letzten Wochen gesammelt und plant schon ihre nächsten Sammeltouren. Diese Zahl kann bisher noch niemand toppen, zumindest nicht nach unserem Wissensstand.

Dagma Gaunitz (rechts im Bild) zu Besuch bei der TANO in Wilhelmshaven

Wir haben mit Frau Gaunitz über ihre Erfahrungen mit dem Reisepass und dem Stempelsammeln und die dabei gewonnenen Eindrücke aus der Region gesprochen.

Reisepass-Team: Willkommen bei uns in Wilhelmshaven, Frau Gaunitz. Die wichtigste Frage zuerst: Wie viele Stempel haben Sie aktuell in Ihrem Nordsee-Reisepass? Bei unserem letzten Telefonat sprachen Sie von ca. 40 Stempeln.

Dagma Gaunitz: Aktuell sind es 52 Stempel. Das Sammeln ist wie eine Sucht. (lacht) Kann ich hier bei der TANO direkt einen neuen Pass kaufen? Dann wäre der 53. Stempel ja gleich mit dabei.

Reisepass-Team (lacht): Bei uns bekommt man den Reisepass lediglich über den Onlineshop, aber den 53. Stempel erhalten Sie natürlich gerne bei uns als Verkaufsstelle. Den bekommen Sie gleich im Anschluss. Was hat Sie denn zum Kauf des Reisepasses bewegt und wie sind Sie auf den Reisepass aufmerksam geworden?

Dagma Gaunitz: In der Zeitung “Anzeiger für Harlingerland” habe ich einen großen Bericht und eine Anzeige zum Projekt gesehen. Da ich sehr gerne und viel mit dem Fahrrad unterwegs bin, vorzugsweise mit einem Ziel, ist der Reisepass doch eine super Gelegenheit, Fahrradtouren mit Zielen durch die Region zu unternehmen. Als nächstes steht das Teemuseum in Norden auf der Liste.

Reisepass-Team: Wo haben Sie den Reisepass gekauft und dementsprechend Ihren ersten Stempel bekommen?

Dagma Gaunitz: In der Blumenhalle in Wiesmoor habe ich den Reisepass gekauft und direkt den ersten Stempel erhalten. Da Wiesmoor drei Stempelstellen hat, habe ich mir dort die nächsten Stempel abholen können. An der Tourist-Information in Wiesmoor gab es zum Blütenfest einen Sticker mit einer Krone, den die freundliche Mitarbeiterin vor Ort mir ausgedruckt hat und den ich in den Pass kleben konnte.

Reisepass-Team: Haben Sie bei Ihren Touren einen Ort besucht, der Ihnen besonders gefallen hat?

Dagma Gaunitz: Am 23.09. war ich in Dangast. Dort hat es mir bisher am besten gefallen – Fischplatte, Fischbrötchen…da kommt Nordsee-Stimmung auf. Besonders das Petershörner Siel ist mir als Idylle im Gedächtnis geblieben. Dort bin ich kurz vor Dangast mit dem Fahrrad vorbeigekommen.

Reisepass-Team: Sie haben ja erzählt, dass Sie größtenteils mit dem Fahrrad auf Stempeljagd gehen. Wie organisieren Sie Ihre Touren sonst?

Dagma Gaunitz: Einige Strecken legen meine Freundin, Heike Cornelius, und ich mit dem Auto zurück. Sie unterstützt mich bei weiteren Fahrten, die mit dem E-Bike sehr weit wären, wie in die Krummhörn. Aber – für nächstes Jahr plane ich eine mehrtägige Fahrradtour nach Cuxhaven, um auch dort weitere Stempel einzusammeln. Ich habe dort Verwandtschaft und kann daher gut dort übernachten. Zudem überlege ich, mir ein E-Klapprad zuzulegen, das ich im Auto oder in der Bahn mitnehmen kann, um beispielsweise nach Norden zu fahren und mich vor Ort mit dem Klapprad von Stempelstelle zu Stempelstelle fortbewegen zu können. Die Leute erklären mich schon für verrückt. (lacht)

Reisepass-Team: Haben Sie auf Ihren vielen Touren denn bereits andere Stempelsammler getroffen?

Dagma Gaunitz: Bisher habe ich noch keine anderen Sammler getroffen. Das mag aber an den Uhrzeiten liegen. Ich bin meist schon morgens unterwegs.

Reisepass-Team: Welcher der bisherigen Stempel ist denn Ihr Lieblingsstempel? Und hatten Sie in den Stempelstellen Erlebnisse, die Ihnen besonders positiv in Erinnerung geblieben sind?

Dagma Gaunitz: Der Stempel vom Kapitänshaus in Carolinensiel ist mein Liebster. Die Erfahrungen in den Stempelstellen waren durchweg positiv. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Tourist-Information in Leer und das Küstenmuseum in Wilhelmshaven. In Leer ist der erste Stempel leider etwas verwischt gewesen und die freundlichen Mitarbeiter haben mir daher einen Neuen gegeben und den Alten überklebt. Das hat mich gefreut, da der Stempel vom Südlichen Ostfriesland einer ist, der mir auch sehr gut gefällt. Beim Küstenmuseum in Wilhelmshaven war ich leider an einem Tag, an dem das Museum geschlossen war. Ich bin dort jedoch auf einen freundlichen Mitarbeiter gestoßen, der mir trotzdem einen Stempel gegeben hat. Schön, dass die Stempelstellen teils so unkompliziert sind.

Reisepass-Team: Welche neuen Stempelstellen würden Sie sich wünschen?

Dagma Gaunitz: In Großefehn würde sich z.B. die Historische Schmiede Striek als Stempelstelle anbieten. In Dangast wäre das Kurhaus sicher eine schöne Anlaufstelle für Sammler.

Reisepass-Team: Dann werden wir die beiden Einrichtungen mal kontaktieren und versuchen, sie zu überzeugen. Wir gewinnen tatsächlich regelmäßig weitere Stempelstellen hinzu. Vielen Dank für das tolle Gespräch, Frau Gaunitz. Haben Sie noch ein abschließendes Statement zum Nordsee-Reisepass?

Dagma Gaunitz: Ich als Wiesmoorerin kann den Reisepass insbesondere auch für Einheimische empfehlen. Ich habe auf den bisherigen Touren Sehenswürdigkeiten besucht, die ich selbst als Einheimische noch nicht auf dem Schirm hatte.

Stempelsammler von der Wurster Nordseeküste

In unserem ersten Blogbeitrag zu fleißigen Stempelsammlern haben wir euch von Dagma Gaunitz aus Wiesmoor berichtet. Den Blogbeitrag findet ihr hier.

Auch von der Wurster Nordseeküste hat sich ein Stempelsammler gemeldet und uns von seinen Sammel-Erfahrungen berichtet.

Reisepass-Team: Hallo, Herr Gielsdorf. Wir freuen uns, dass Sie uns von Ihrer Nordsee-Reisepass Erfahrung berichten. Was hat Sie bewegt, den Nordsee-Reisepass zu kaufen? Wie sind Sie auf ihn aufmerksam geworden?

Michael Gielsdorf: Meine Frau und ich sind selbst in der Touristik an der Wurster Nordseeküste tätig, daher wollten wir den Nordsee-Reisepass gerne ausprobieren, um ihn unseren Kunden empfehlen zu können. Außerdem finden wir es super, dass wir mit dem Reisepass Umweltprojekte hier in der Region unterstützen. Daher haben wir auch direkt zwei Pässe gekauft, so hat jeder seinen eigenen und wir unterstützen doppelt.

Reisepass-Team: Wo haben Sie Ihre Reisepässe gekauft und dementsprechend Ihren ersten Stempel bekommen?

Michael Gielsdorf: Gekauft haben wir den Reisepass in der Tourist- Information Wurster Nordseeküste in Wremen. Meine Frau ist dort beschäftigt. Ich arbeite während der Saison an der Strand- und Badkasse in Dorum-Neufeld. In Wremen gab es dann den ersten Stempel. Den zweiten haben wir im Sielhafenmuseum in Carolinensiel bekommen. Mittlerweile haben wir 30 Stempel gesammelt.

Reisepass-Team: Wow, damit sind Sie hinter Frau Gaunitz auf Platz 2 nach aktuellem Stand. Welcher von den bisher besuchten Orten war denn Ihr Lieblingsort?

Michael Gielsdorf: Am besten hat uns bisher Greetsiel als schön ruhiger und kuscheliger historischer Ort gefallen. Bensersiel fanden wir auch schön, insbesondere den tollen Freizeitbereich bei der Tourist-Information.

Reisepass-Team: Und welcher der bisherigen Stempel ist Ihr Lieblingsstempel?

Michael Gielsdorf: Das ist der „Kleine Preuße“ aus Wremen.

Reisepass-Team: Der ist auch wirklich sehr schön und den haben wir bei den bisherigen Einsendungen tatsächlich noch nicht so oft gesehen. Die Wurster Nordseeküste ist ja Ihre Heimat. Wie organisieren Sie denn Ihre Touren in die anderen Ecken der Region?

Michael Gielsdorf: Wir unternehmen in der Regel Sternfahrten mit dem Auto. In unserem Urlaub in Ostfriesland in diesem Jahr sind wir von Norden aus gestartet und haben auf dem Weg dorthin die Küstenorte besucht. Vor Ort sind wir dann bis in die Krummhörn gefahren.

Reisepass-Team: Welche neuen Stempelstellen würden Sie sich wünschen?

Michael Gielsdorf: Ein Vorschlag von uns wäre der Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Stempelstellen in Neßmersiel, die Seehundstation in Norden-Norddeich und die Westgaster Mühle in Norden.

Reisepass-Team: Die Anmerkungen nehmen wir gerne auf. Wir bedanken uns herzlich für das Gespräch und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stempelsammeln.