Zum Hauptinhalt springen

Die neue Auflage des Nordsee-Reisepasses: Stempeln, entdecken, gewinnen!

Ein Pass, viele Abenteuer: Der Nordsee-Reisepass geht in die zweite Runde – mit neuem Design, frischen Features und jeder Menge Entdeckerfreude. Wer Lust hat, die niedersächsische Nordseeküste auf spielerische Weise zu erkunden, liegt mit diesem handlichen Begleiter goldrichtig. Ob Seebäder, einsame Erholungsorte oder charmante Fischerhäfen – über 200 Stempelstellen warten darauf, entdeckt zu werden.

Stempeln mit Mehrwert

Das Prinzip ist simpel und macht Spaß: Wer unterwegs ist, besucht spannende Orte, findet die markanten blauen Stempelboxen und sichert sich einen Abdruck im Pass. Jeder Stempel ist ein Erinnerungsstück – und ein kleiner Schritt Richtung Belohnung. Denn mit einer gut gefüllten Stempelseite winken tolle Prämien und es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Gewinnspiel. Also: Augen offen halten, Stempel sammeln und mit etwas Glück gewinnen!

Neue Boxen, neue Erlebnisse

2025 wird das Netz der Stempelstellen weiter ausgebaut. 20 neue Boxen kommen hinzu oder sind bereits hinzugekommen– in der freien Natur, oftmals abseits der üblichen Pfade. Hier wird das Erkunden zum echten Abenteuer. Die neuen Stationen verbinden das Stempeln mit echtem Naturerlebnis. Praktisch: Die Boxen sind mit QR-Codes ausgestattet, die direkt zu kurzen Info-Videos führen. Diese „QR-Code-Safari“ liefert spannende Fakten zu Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Natur – direkt aufs Handy.

Digital stempeln? Kommt!

Wer seine Reise gern organisiert, kann sich freuen: Perspektivisch wird es möglich sein, die besuchten Orte auch digital abzustempeln. So lassen sich die Erlebnisse noch besser festhalten – perfekt für alle, die unterwegs gern tracken, planen und teilen.

Klimaschutz inklusive

Der Nordsee-Reisepass ist mehr als nur ein Spiel für Urlauber. Die Einnahmen aus dem Pass – der 10 Euro kostet – fließen direkt in nachhaltige Projekte an der Küste. Dazu gehören Anpflanzungen, neue Bänke oder andere Maßnahmen zur Aufwertung des Naturraums. Im März 2025 fand die zweite Green Action Week statt. Hier auf der Website gibt es tolle Einblicke in die Entwicklungen und die Projekte, die bereits umgesetzt wurden.

Unterstützung für den Nordsee-Reisepass

Erstmals ist auch die Wirtschaft mit an Bord: Die EWE AG engagiert sich als offizieller Partner des Nordsee-Reisepasses. Gemeinsam will man das Naturerlebnis stärken und gleichzeitig das Bewusstsein für Klimaschutz und Energiewende fördern. Ein starkes Signal für nachhaltigen Tourismus in der Region!

Übrigens: Die Stempelboxen 2024 werden aus Fördermitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gespeist.

Wo gibt’s den Pass?

Der Pass ist in seiner neuen, frischen Version – mit grünem Design – ab sofort erhältlich. Zu finden ist er in den Tourist-Informationen der Region, in ausgewählten Buchhandlungen oder im Nordsee53grad-Shop.

Eine Übersicht der Verkaufsstellen findet ihr hier: Verkaufsstellen.

Klimaschutz zum Mitmachen – Rückblick auf die Green Action Week 2025

Der Nordsee-Reisepass ist nicht nur ein Sammelspaß für unterwegs – er ist auch ein echter Klimaheld. Denn ein Teil der Einnahmen aus dem Passverkauf fließt direkt in nachhaltige Projekte an der niedersächsischen Nordseeküste. Wie das konkret aussieht, zeigte die Green Action Week 2025.

Von Naschgarten bis Schattenspender – fünf Orte, fünf Projekte

Zwischen dem 24. und 28. März 2025 wurde an vielen Ecken der Region gegraben, gepflanzt und gestaltet. In fünf Orten setzten engagierte Teams sichtbare Zeichen für Klimaschutz und Lebensqualität – mit tatkräftiger Unterstützung von touristischen Partnern, Kommunen und teils sogar Einheimischen. Insgesamt wurden rund 30.000 Euro aus dem Reisepassverkauf in diese Maßnahmen investiert.

In Leer wurden zehn klimaresistente Bäume gepflanzt – gezielt dort, wo sie das Stadtklima verbessern und langfristig Schatten spenden. Eine Maßnahme mit gleich mehreren Effekten: mehr Biodiversität, bessere Luftqualität und neue Rückzugsorte für heiße Tage.

Im Gartenpark Wiesmoor entstand ein grüner Rückzugsort mit 22 bienenfreundlichen Bäumen. Neue Sitzplätze laden zum Verweilen ein, und ein eigens gepflanzter Solitärbaum wächst künftig als Symbol für ökologische Verantwortung.

Butjadingen setzte auf Genuss mit Mehrwert: Ein Naschgarten im Scheunenpark mit 50 Obstbäumen, 100 Beerensträuchern und 2.000 Bodendeckern wurde zur grünen Erlebnisfläche für alle Generationen. Highlight: ein Barfußpfad, der Natur hautnah erlebbar macht.

In Carolinensiel-Harlesiel entstand ein Teilstück einer neuen Allee entlang der Harle. Die Neupflanzungen verbessern das Mikroklima, spenden Schatten und machen den beliebten Spazierweg noch attraktiver.

Und auch in Bremerhaven wurde ein weiteres Zeichen gesetzt: Im Bredenmoor werden neue Bänke entlang der Wege installiert – als Teil einer nachhaltigen Aufwertung des Naherholungsgebiets. Moore wie dieses sind echte Klimahelden, da sie CO₂ speichern, Wasser zurückhalten und Lebensraum für seltene Arten bieten.

Mitmachen, entdecken, beitragen

Ob Stempel sammeln oder einfach Orte bewusster erleben – der Nordsee-Reisepass inspiriert dazu, die Region aktiv mitzugestalten. Die aktuelle Auflage ist in den Verkaufsstellen und im Onlineshop erhältlich.

Nordsee-Reisepass: Jetzt mit neuen Stempelboxen in der freien Natur!

Die Nordseeküste ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, frische Seeluft und eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl Abenteurer als auch Erholungssuchende anziehen. Jetzt gibt es eine aufregende Neuigkeit für alle, die den Nordsee-Reisepass nutzen: Die Einführung von Stempelboxen in der freien Natur! Diese Erweiterung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der norddeutschen Küste hautnah zu erleben und dabei wertvolle Stempel zu sammeln.

Neue Stempelboxen an landschaftlich reizvollen Orten

Die neuen Stempelboxen befinden sich an einigen der schönsten und bedeutendsten Orte entlang der Nordseeküste. Die ersten Stempelboxen, die in der Region aufgestellt wurden, möchten wir dir hier vorstellen. Alle weiteren Stempelboxen findest du in der Übersicht zum Download hier.

1. Pilsumer Leuchtturm in Greetsiel
Der Pilsumer Leuchtturm ist nicht nur ein Wahrzeichen Ostfrieslands, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv. Mit seinem auffälligen rot-gelben Anstrich ist er schon von Weitem sichtbar und versprüht maritimes Flair. Der Leuchtturm, der im 19. Jahrhundert erbaut wurde, diente einst als Orientierungsfeuer für die Schifffahrt im Wattenmeer. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und bietet einen herrlichen Blick über die weite Landschaft. Der Stempelplatz am Pilsumer Leuchtturm lädt dazu ein, eine Pause einzulegen und die frische Nordseebrise zu genießen.

Stempelbox Cäciliengroden

 2. Salzwiesenpfad in Cäciliengroden
Die Salzwiesen in Cäciliengroden gehören zu den ökologisch wertvollsten Lebensräumen der Nordseeküste. Sie sind ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturfreunde. Der Salzwiesenpfad führt durch diese faszinierende Landschaft, in der Salzwasserpflanzen wie Queller und Strandflieder gedeihen. Diese Pflanzen haben sich perfekt an die salzhaltigen Bedingungen angepasst und bieten zahlreichen Vogelarten einen wichtigen Lebensraum. Die Stempelbox entlang des Salzwiesenpfads ist perfekt für Naturliebhaber, die die Ruhe und Schönheit dieses besonderen Ökosystems auf sich wirken lassen möchten.

Langwarder Groden

3. Wanderweg Langwarder Groden
Der Langwarder Groden ist ein einzigartiges Naturparadies, das durch ein innovatives Renaturierungsprojekt entstanden ist. Auf dem Wanderweg durch dieses Gebiet können Besucher hautnah erleben, wie die Natur sich hier entwickelt und die Landschaft allmählich wieder von den Gezeiten geformt wird. Der Groden ist besonders für seine Vielfalt an Vögeln bekannt, die hier brüten oder rasten. Der Weg bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke über das Wattenmeer, sondern auch die Möglichkeit, seltene Pflanzen und Tiere zu entdecken. Die Stempelbox am Langwarder Groden ist ein Muss für alle, die sich für Naturschutz und die dynamische Küstenlandschaft interessieren.

Stempelbox an der Kugelbake

4. Kugelbake in Cuxhaven
Die Kugelbake ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Cuxhaven und markiert den Punkt, an dem die Elbe in die Nordsee mündet. Dieses hölzerne Seezeichen hat eine lange Geschichte und war einst ein wichtiger Orientierungspunkt für die Schifffahrt. Heute ist die Kugelbake ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Die Stempelbox an diesem geschichtsträchtigen Ort bietet eine großartige Gelegenheit, die Bedeutung der Seefahrt für die Region zu erkunden und gleichzeitig den Blick auf das weite Meer zu genießen.

Kugelbake Cuxhaven

Natur erleben und belohnt werden

Mit den neuen Stempelboxen in der freien Natur wird der Nordsee-Reisepass zu einem noch vielseitigeren Begleiter für deine Entdeckungsreisen entlang der Küste. Diese Erweiterung bietet nicht nur die Chance, wertvolle Stempel zu sammeln, sondern auch die Möglichkeit, einige der schönsten und ökologisch wertvollsten Orte der Region zu erkunden.

Pack‘ deine Wanderschuhe ein, schnapp‘ dir den Nordsee-Reisepass und mach‘ dich auf den Weg zu diesen beeindruckenden Naturerlebnissen. Die Kombination aus Bewegung, frischer Luft und dem Sammeln von Stempeln macht jeden Ausflug zu einem kleinen Abenteuer – und am Ende wartet vielleicht sogar eine Belohnung auf dich!

Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden der neuen Stempelboxen und unvergessliche Erlebnisse an der Nordseeküste!

Hauptgewinne 2024 für Stempel-Sammler verlost

Die erste Gewinnspiel-Serie des Nordsee-Reisepass-Gewinnspiels ist beendet. Die glücklichen Gewinner des ersten Stempel-Gewinnspiels wurden benachrichtigt.

Thekla Hanten aus Erkrath freut sich über einen Hauptgewinn, den sie im Nordseebad Oterndorf einlösen kann. Neben zwei Übernachtungen für zwei Personen im Campingfass auf dem Campingplatz See Achtern Diek, wartet eine Fahrt mit der Moorbahn im MoorInformationsZentrum für zwei Personen auf sie sowie ein Besuch in der Soletherme Oterndorf für zwei Personen. Zur Verfügung gestellt wird dieser Hauptgewinn vom Nordseebad Oterndorf.

Über ein Wochenende in Wilhelmshaven kann sich Noah Kramer aus Emden freuen. Ihn erwarten zwei Übernachtungen für zwei Personen im Hotel Fliegerdeich direkt am Wilhelmshavener Südstrand. Auf dem Programm stehen für ihn und seine Mitfahrenden eine Erlebnisfahrt mit der MS Harle Kurier zu den Seehundbänken, angeboten vom Watenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven und ein Besuch des Küstenmuseums Wilhelmshaven. Zur Verfügung gestellt wird dieser Hauptgewinn vom Hotel Fliegerdeich, dem Watenmeer Besucherzentrum und dem Küstenmuseum Wilhelmshaven.

Auf eine Reise nach Norden-Norddeich freut sich Stefanie Heyer aus Cloppenburg. Neben zwei Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer mit Meerblick im Hotel Fährhaus, wartet dazu ein umfangreiches Frühstücksbuffet im Hotel Fährhaus auf sie. Weiterhin umfasst ihr Gewinn einen Familieneintrit in das Ostfriesische Teemuseum Norden und einen freien Eintrit für sie und ihre 2 Mitreisenden in das Ocean Wave in Norddeich. Das Hotel Fährhaus in Norddeich, das Ostfriesische Teemuseum in Norden und das Ocean Wave in Norddeich stellen diesen Hauptgewinn zur Verfügung.

Familie Kramer aus Emden hat uns in Wilhelmshaven besucht, um den Hauptgewinn, der in Wilhelmshaven eingelöst werden kann, persönlich abzuholen. Noah berichtete uns, dass er viel Freude beim Stempelsammeln hatte. Aktuell hat er ca. 10 Stempel gesammelt und ist motivert, seine Stempelsammlung zu erweitern. Erfahren hat die Familie vom Reisepass durch ein großen Aufsteller am Campener Leuchtturm in der Krummhörn, der für den Reisepass warb.


Tramper Paul unterwegs mit dem Nordsee-Reisepass

Auch im Jahr 2024 geht das fleißige Stempelsammeln mit dem Nordsee-Reisepass weiter. Dieser ist bis Ende 2024 verlängert. Aus Frankfurt am Main hat uns ein weiterer Stempelsammler kontaktiert. Das Besondere: er trampt mit dem Reisepass durch unsere Nordsee-Region. Auf seiner Route hat er einen Halt in Wilhelmshaven eingelegt, um mit uns zu sprechen. Wenn Paul Hußlein nicht gerade auf Stempeljagd ist, ist er staatlich anerkannter Erzieher.

Reisepass-Team: Herzlich willkommen in Wilhelmshaven, Paul. Wir freuen uns, dass du mit uns über deine Reise mit dem Nordsee-Reisepass sprichst. Als allererstes interessiert uns natürlich, wie du auf den Nordsee-Reisepass aufmerksam geworden bist.

Paul Hußlein: Im Rahmen des Zipfelbundes, ein Zusammenschluss der äußersten Städte Deutschlands, List im Norden, Görlitz im Osten, Oberstdorf im Süden und Selfkant im Westen gibt es den Zipfelpass. Mit diesem kann man vier Stempel aus den vier Orten sammeln. So begann das Sammel-Fieber. Meine Freunde wussten von meinem Zipfelpass, haben von dem Nordsee-Reisepass gehört und mir Bescheid gesagt „Hey Paul, hast du den auch schon?“ Die Herausforderung wollte ich mir nicht entgehen lassen.

Reisepass-Team: Und bei uns gibt es ja deutlich mehr als vier Stempel zum Sammeln. Wie viele hast du denn aktuell und wo hast du deinen ersten Stempel bekommen.

Paul Hußlein: Aktuell habe ich 20 Stempel. Mein Startpunkt war Hemmoor. Dort habe ich allerdings den zweiten Stempel in den Reisepass erhalten, denn den ersten habe ich über euch bekommen, da ich den Reisepass im Onlineshop erworben habe.

(Zwischenzeitlich hat Paul uns mitgeteilt, dass sein aktueller Stempel-Stand 33 Stück beträgt.)

Reisepass-Team: Dann stammte dein erster Stempel aus Wilhelmshaven, kann man so sagen. Das Besondere an deiner Reise mit dem Pass ist, dass du die Strecken trampst. Damit hast du bereits Erfahrungen, wie du uns erzählt hast. Wie ist deine bisherige Tramp-Erfahrung hier in der Region? Bist du von Frankfurt aus getrampt?

Paul Hußlein: Von Frankfurt aus bin ich mit der Bahn nach Hamburg gefahren. Von Hamburg bin ich nach Hemmoor getrampt. Meine weitere Strecke führte mich dann nach Otterndorf, in die Wingst und nach Cuxhaven. Zuletzt, vor Wilhelmshaven, war ich in Schortens. Das Trampen funktioniert bisher sehr gut. Meine kürzeste Wartezeit auf eine Mitfahrgelegenheit lag bei 3 Sekunden, geschätzt. Manchmal geht es schnell. Im Durchschnitt warte ich ca. 5 Minuten. Am längsten stand ich 20 Minuten an der Straße, bis jemand anhielt. Nachts ist es schwieriger, aufgrund der Dunkelheit halten weniger Fahrer an. Ich habe allerdings eine Nachtramp- Ausrüstung mit Lampe und Reflektoren. Über unseren Verein ABGEFAHREN e.V. habe ich z.B. auch eine farbauffällige Jacke, die man schneller sieht als dunkle Kleidung.

Tramper Paul zu Besuch bei der TANO

Reisepass-Team: Wow, das sind ja zum Glück recht kurze Wartezeiten. Schön, dass die Leute offen dafür sind. Kannten deine Mitfahrgelegenheiten denn teils den Nordsee-Reisepass oder hast du ihnen da etwas Neues erzählt?

Paul Hußlein: Einige der Fahrer kannten den Reisepass. Und den anderen habe ich ihn während der Fahrt bekannt gemacht (lacht). Meist fahre ich allerdings eher Kurzstrecken von einem Ort zum nächsten mit.

Reisepass-Team: Welche mit dem Reisepass besuchten Orte haben dir bisher am besten gefallen?

Paul Hußlein: Den Ort Neuhaus habe ich besucht, als ich auf dem Weg zwischen der Gemeinde Wingst und Otterndorf war. Dort hat mir der kleine Hafen besonders gut gefallen, der zu dieser Jahreszeit schön ruhig gelegen war. Auch gut gefallen hat mir das Wattenmeer Besucherzentrum in Cuxhaven. Die Ausstellung dort ist sehr ansprechend und man hat eine gute Aussicht. In Otterndorf habe ich die Puppenstube besucht. Hier wäre ich ohne den Reisepass vermutlich nicht gewesen. Das gefällt mir so gut am Nordsee-Reisepass. Man entdeckt Einrichtungen in der Region, auf die man ohne den Pass vielleicht nicht gestoßen wäre.

Reisepass-Team: Hast du an einem dieser Ort auch deinen Lieblingsstempel bekommen?

Paul Hußlein: Meinen bisherigen Lieblingsstempel gab es im Historischen Museum Bremerhaven.

Reisepass-Team: Wo wird dein nächster Stopp sein und wie lange wirst du noch unterwegs sein?

Paul Hußlein: Insgesamt bin ich bei dieser Tour 5,5 Tage unterwegs. Als nächstes geht es nach Schillig und Norden-Norddeich. Im Sommer möchte ich die Tour weiterführen. Mein Ziel sind alle 200 Stempel zu sammeln, die es gibt.

Reisepass-Team: Das wäre stark! Halt‘ uns gerne auf dem Laufenden. Damit wärst du bisher der erste Stempelsammler, der das geschafft hat. Hast du noch ein abschließendes Statement zum Nordsee-Reisepass?

Paul Hußlein: Ich finde, der Nordsee-Reisepass ist eine schöne Reiseerinnerung. Anhand der Stempel kann man seine eigene Route nachvollziehen. Ich würde mir noch wünschen, dass in den Stempeln die Orte stehen, dann könnte man es noch besser nachvollziehen. Mir gefallen insbesondere die individuellen Stempel einiger Ort und Einrichtungen gut. Der Reisepass hat eine schöne Aufmachung, deutlich hochwertiger als andere Sammelhefte.

Reisepass-Team: Vielen Dank für das Gespräch, Paul. Wir wünschen dir viel Freude auf deiner weiteren Tour mit dem Reisepass.

Einige Tage nach dem Interview hat Paul uns berichtet, dass ihm auf seiner weiteren Reise Richtung Norden-Norddeich, die insgesamt ca. 340 Kilometer per Anhalter umfasste, noch das Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven und die Mühle in Dornum besonders gut gefallen haben. Er verfolgt weiterhin das Vorhaben, alle 200 Stempel zu sammeln. Wir sind gespannt, was wir noch von Paul hören werden.

Nordsee-Reisepass Fan aus Wiesmoor

Seit dem Verkaufsstart des Nordsee-Reisepasses sind überall in der Region fleißige Stempelsammler unterwegs und auf der Jagd nach den schönen Motiven der Stempelstellen. Eine besonders fleißige Stempelsammlerin, Dagma Gaunitz aus Wiesmoor, hat bereits 53 Stempel in den letzten Wochen gesammelt und plant schon ihre nächsten Sammeltouren. Diese Zahl kann bisher noch niemand toppen, zumindest nicht nach unserem Wissensstand.

Dagma Gaunitz (rechts im Bild) zu Besuch bei der TANO in Wilhelmshaven

Wir haben mit Frau Gaunitz über ihre Erfahrungen mit dem Reisepass und dem Stempelsammeln und die dabei gewonnenen Eindrücke aus der Region gesprochen.

Reisepass-Team: Willkommen bei uns in Wilhelmshaven, Frau Gaunitz. Die wichtigste Frage zuerst: Wie viele Stempel haben Sie aktuell in Ihrem Nordsee-Reisepass? Bei unserem letzten Telefonat sprachen Sie von ca. 40 Stempeln.

Dagma Gaunitz: Aktuell sind es 52 Stempel. Das Sammeln ist wie eine Sucht. (lacht) Kann ich hier bei der TANO direkt einen neuen Pass kaufen? Dann wäre der 53. Stempel ja gleich mit dabei.

Reisepass-Team (lacht): Bei uns bekommt man den Reisepass lediglich über den Onlineshop, aber den 53. Stempel erhalten Sie natürlich gerne bei uns als Verkaufsstelle. Den bekommen Sie gleich im Anschluss. Was hat Sie denn zum Kauf des Reisepasses bewegt und wie sind Sie auf den Reisepass aufmerksam geworden?

Dagma Gaunitz: In der Zeitung “Anzeiger für Harlingerland” habe ich einen großen Bericht und eine Anzeige zum Projekt gesehen. Da ich sehr gerne und viel mit dem Fahrrad unterwegs bin, vorzugsweise mit einem Ziel, ist der Reisepass doch eine super Gelegenheit, Fahrradtouren mit Zielen durch die Region zu unternehmen. Als nächstes steht das Teemuseum in Norden auf der Liste.

Reisepass-Team: Wo haben Sie den Reisepass gekauft und dementsprechend Ihren ersten Stempel bekommen?

Dagma Gaunitz: In der Blumenhalle in Wiesmoor habe ich den Reisepass gekauft und direkt den ersten Stempel erhalten. Da Wiesmoor drei Stempelstellen hat, habe ich mir dort die nächsten Stempel abholen können. An der Tourist-Information in Wiesmoor gab es zum Blütenfest einen Sticker mit einer Krone, den die freundliche Mitarbeiterin vor Ort mir ausgedruckt hat und den ich in den Pass kleben konnte.

Reisepass-Team: Haben Sie bei Ihren Touren einen Ort besucht, der Ihnen besonders gefallen hat?

Dagma Gaunitz: Am 23.09. war ich in Dangast. Dort hat es mir bisher am besten gefallen – Fischplatte, Fischbrötchen…da kommt Nordsee-Stimmung auf. Besonders das Petershörner Siel ist mir als Idylle im Gedächtnis geblieben. Dort bin ich kurz vor Dangast mit dem Fahrrad vorbeigekommen.

Reisepass-Team: Sie haben ja erzählt, dass Sie größtenteils mit dem Fahrrad auf Stempeljagd gehen. Wie organisieren Sie Ihre Touren sonst?

Dagma Gaunitz: Einige Strecken legen meine Freundin, Heike Cornelius, und ich mit dem Auto zurück. Sie unterstützt mich bei weiteren Fahrten, die mit dem E-Bike sehr weit wären, wie in die Krummhörn. Aber – für nächstes Jahr plane ich eine mehrtägige Fahrradtour nach Cuxhaven, um auch dort weitere Stempel einzusammeln. Ich habe dort Verwandtschaft und kann daher gut dort übernachten. Zudem überlege ich, mir ein E-Klapprad zuzulegen, das ich im Auto oder in der Bahn mitnehmen kann, um beispielsweise nach Norden zu fahren und mich vor Ort mit dem Klapprad von Stempelstelle zu Stempelstelle fortbewegen zu können. Die Leute erklären mich schon für verrückt. (lacht)

Reisepass-Team: Haben Sie auf Ihren vielen Touren denn bereits andere Stempelsammler getroffen?

Dagma Gaunitz: Bisher habe ich noch keine anderen Sammler getroffen. Das mag aber an den Uhrzeiten liegen. Ich bin meist schon morgens unterwegs.

Reisepass-Team: Welcher der bisherigen Stempel ist denn Ihr Lieblingsstempel? Und hatten Sie in den Stempelstellen Erlebnisse, die Ihnen besonders positiv in Erinnerung geblieben sind?

Dagma Gaunitz: Der Stempel vom Kapitänshaus in Carolinensiel ist mein Liebster. Die Erfahrungen in den Stempelstellen waren durchweg positiv. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Tourist-Information in Leer und das Küstenmuseum in Wilhelmshaven. In Leer ist der erste Stempel leider etwas verwischt gewesen und die freundlichen Mitarbeiter haben mir daher einen Neuen gegeben und den Alten überklebt. Das hat mich gefreut, da der Stempel vom Südlichen Ostfriesland einer ist, der mir auch sehr gut gefällt. Beim Küstenmuseum in Wilhelmshaven war ich leider an einem Tag, an dem das Museum geschlossen war. Ich bin dort jedoch auf einen freundlichen Mitarbeiter gestoßen, der mir trotzdem einen Stempel gegeben hat. Schön, dass die Stempelstellen teils so unkompliziert sind.

Reisepass-Team: Welche neuen Stempelstellen würden Sie sich wünschen?

Dagma Gaunitz: In Großefehn würde sich z.B. die Historische Schmiede Striek als Stempelstelle anbieten. In Dangast wäre das Kurhaus sicher eine schöne Anlaufstelle für Sammler.

Reisepass-Team: Dann werden wir die beiden Einrichtungen mal kontaktieren und versuchen, sie zu überzeugen. Wir gewinnen tatsächlich regelmäßig weitere Stempelstellen hinzu. Vielen Dank für das tolle Gespräch, Frau Gaunitz. Haben Sie noch ein abschließendes Statement zum Nordsee-Reisepass?

Dagma Gaunitz: Ich als Wiesmoorerin kann den Reisepass insbesondere auch für Einheimische empfehlen. Ich habe auf den bisherigen Touren Sehenswürdigkeiten besucht, die ich selbst als Einheimische noch nicht auf dem Schirm hatte.

Stempelsammler von der Wurster Nordseeküste

In unserem ersten Blogbeitrag zu fleißigen Stempelsammlern haben wir euch von Dagma Gaunitz aus Wiesmoor berichtet. Den Blogbeitrag findet ihr hier.

Auch von der Wurster Nordseeküste hat sich ein Stempelsammler gemeldet und uns von seinen Sammel-Erfahrungen berichtet.

Reisepass-Team: Hallo, Herr Gielsdorf. Wir freuen uns, dass Sie uns von Ihrer Nordsee-Reisepass Erfahrung berichten. Was hat Sie bewegt, den Nordsee-Reisepass zu kaufen? Wie sind Sie auf ihn aufmerksam geworden?

Michael Gielsdorf: Meine Frau und ich sind selbst in der Touristik an der Wurster Nordseeküste tätig, daher wollten wir den Nordsee-Reisepass gerne ausprobieren, um ihn unseren Kunden empfehlen zu können. Außerdem finden wir es super, dass wir mit dem Reisepass Umweltprojekte hier in der Region unterstützen. Daher haben wir auch direkt zwei Pässe gekauft, so hat jeder seinen eigenen und wir unterstützen doppelt.

Reisepass-Team: Wo haben Sie Ihre Reisepässe gekauft und dementsprechend Ihren ersten Stempel bekommen?

Michael Gielsdorf: Gekauft haben wir den Reisepass in der Tourist- Information Wurster Nordseeküste in Wremen. Meine Frau ist dort beschäftigt. Ich arbeite während der Saison an der Strand- und Badkasse in Dorum-Neufeld. In Wremen gab es dann den ersten Stempel. Den zweiten haben wir im Sielhafenmuseum in Carolinensiel bekommen. Mittlerweile haben wir 30 Stempel gesammelt.

Reisepass-Team: Wow, damit sind Sie hinter Frau Gaunitz auf Platz 2 nach aktuellem Stand. Welcher von den bisher besuchten Orten war denn Ihr Lieblingsort?

Michael Gielsdorf: Am besten hat uns bisher Greetsiel als schön ruhiger und kuscheliger historischer Ort gefallen. Bensersiel fanden wir auch schön, insbesondere den tollen Freizeitbereich bei der Tourist-Information.

Reisepass-Team: Und welcher der bisherigen Stempel ist Ihr Lieblingsstempel?

Michael Gielsdorf: Das ist der „Kleine Preuße“ aus Wremen.

Reisepass-Team: Der ist auch wirklich sehr schön und den haben wir bei den bisherigen Einsendungen tatsächlich noch nicht so oft gesehen. Die Wurster Nordseeküste ist ja Ihre Heimat. Wie organisieren Sie denn Ihre Touren in die anderen Ecken der Region?

Michael Gielsdorf: Wir unternehmen in der Regel Sternfahrten mit dem Auto. In unserem Urlaub in Ostfriesland in diesem Jahr sind wir von Norden aus gestartet und haben auf dem Weg dorthin die Küstenorte besucht. Vor Ort sind wir dann bis in die Krummhörn gefahren.

Reisepass-Team: Welche neuen Stempelstellen würden Sie sich wünschen?

Michael Gielsdorf: Ein Vorschlag von uns wäre der Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Stempelstellen in Neßmersiel, die Seehundstation in Norden-Norddeich und die Westgaster Mühle in Norden.

Reisepass-Team: Die Anmerkungen nehmen wir gerne auf. Wir bedanken uns herzlich für das Gespräch und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stempelsammeln.

Besondere Stempelmotive für euren Nordsee-Reisepass

Seit einigen Wochen ist das Stempelsammeln für den Nordsee-Reisepass in der TANO-Region schon im vollen Gange. Tag für Tag erreichen uns viele eurer Bilder von den gesammelten Stempeln für das Stempel-Gewinnspiel. Heute wollen wir euch einige Stempelstellen mit besonderen Stempeln vorstellen, die sich gut in eurem Reisepass machen. Den Beginn macht die Burg Bederkesa im Geestland.

Aber erstmal zur Burg selbst. Sie ist eine der wenigen profanen Bauten im Gebiet des Landkreises Cuxhaven, dessen Geschichte bis ins Mittelalter reicht. Heute bildet sie eines der wichtigsten Baudenkmale in der Region und wird als Dienstsitz der Archäologischen Denkmalpflege und als Museum für Archäologie genutzt. Mit ihrem Eye-Catcher, dem Roland von der Burg, der gleichzeitig auch Stempelmotiv ist, ist sie ein besonderer Spot zum Anschauen und Fotos machen.

Eine weitere Stempelstelle mit außergewöhnlichem Stempelmotiv ist das Klimahaus Bremerhaven. Seit einigen Jahren ist es die Anlaufstelle für alle, die sich über das große Themenfeld “Klima” und allem, was die Materie umfasst, informieren möchten. Passend zur Einrichtung selbst, deutet der Stempel das Aussehen des Klimahauses und die sich darin befindenden Klimazonen an. Für den nächsten einzigartigen Stempel bleiben wir gleich in Bremerhaven, denn dort befindet sich das 1927 in Dienst gestellte Schulschiff. Mit seinem hauseigenen Museum und der Möglichkeit, auf dem Schiff zu übernachten, bietet es Abenteuer für die ganze Familie. Das Besondere an diesem Stempel – das Schulschiff ist in seiner vollen Pracht abgebildet.

Aber auch die Region links der Weser hat schöne Stempel zu bieten. Einer davon befindet sich im kleinen Städtchen Wittmund. Dort stempelt das Robert von Zeppelin- und Fliegermuseum hübsche Zeppelin-Stempel in deinen Nordsee-Reisepass. Ebenfalls ein Hingucker für deine Sammlung ist der Stempel des Parkhotels in Jever. Mit seinem rustikalen Charme und der Abbildung der mit Ästen umringten Frontseite des Hauses, passt dieser Stempel genau zum idyllischen Gesamtbild des Hotels selbst.  

Ein weiteres Highlight: am 2. und 16. September hattet ihr die Möglichkeit, euch einen Sonderstempel in Cuxhaven abzuholen. Dort gab es nämlich auf dem Buttfest und dem Sommerabend am Meer einen Sonderstempel der Cuxhavener Maskottchen „Jan Cux und Cuxi“. An der Tourist-Information in Duhnen erhaltet ihr weiterhin den „Jan Cux“- Stempel und an allen anderen Stempelstellen und Tourist-Informationen in Cuxhaven den Nordsee-Reisepass-Stempel.

Auch in der Adventszeit hatten wir ein Stempel-Highlight für euch parat. Passend zu Glühwein, Punsch und Keksen konntet ihr euch auf dem „Etwas anderen Weihnachtsmarkt“ mit regionalen und nachhaltigen Produkten im Wittmunder Walddas weihnachtlichste Stempelmotiv für euren Nordsee-Reisepass an unserem Stand abholen.

Falls ihr noch Stempel gesammelt habt, die ebenfalls sehr besonders sind und UNBEDINGT einen Platz in unserer Stempelsammlung brauchen, schickt uns gerne ein Foto an reisepass@tano.travel  oder teilt uns dies einfach beim Hochladen eurer Bilder für das Stempel-Gewinnspiel mit. Wenn ihr selbst Stempelstelle seid und einen einzigartigen Stempel zu bieten habt, schreibt uns ebenfalls gerne an die gleiche Mail-Adresse.

lang="de"