Skip to main content

Nordsee-Reisepass Fan aus Wiesmoor

Seit dem Verkaufsstart des Nordsee-Reisepasses sind überall in der Region fleißige Stempelsammler unterwegs und auf der Jagd nach den schönen Motiven der Stempelstellen. Eine besonders fleißige Stempelsammlerin, Dagma Gaunitz aus Wiesmoor, hat bereits 53 Stempel in den letzten Wochen gesammelt und plant schon ihre nächsten Sammeltouren. Diese Zahl kann bisher noch niemand toppen, zumindest nicht nach unserem Wissensstand.

Dagma Gaunitz (rechts im Bild) zu Besuch bei der TANO in Wilhelmshaven

Wir haben mit Frau Gaunitz über ihre Erfahrungen mit dem Reisepass und dem Stempelsammeln und die dabei gewonnenen Eindrücke aus der Region gesprochen.

Reisepass-Team: Willkommen bei uns in Wilhelmshaven, Frau Gaunitz. Die wichtigste Frage zuerst: Wie viele Stempel haben Sie aktuell in Ihrem Nordsee-Reisepass? Bei unserem letzten Telefonat sprachen Sie von ca. 40 Stempeln.

Dagma Gaunitz: Aktuell sind es 52 Stempel. Das Sammeln ist wie eine Sucht. (lacht) Kann ich hier bei der TANO direkt einen neuen Pass kaufen? Dann wäre der 53. Stempel ja gleich mit dabei.

Reisepass-Team (lacht): Bei uns bekommt man den Reisepass lediglich über den Onlineshop, aber den 53. Stempel erhalten Sie natürlich gerne bei uns als Verkaufsstelle. Den bekommen Sie gleich im Anschluss. Was hat Sie denn zum Kauf des Reisepasses bewegt und wie sind Sie auf den Reisepass aufmerksam geworden?

Dagma Gaunitz: In der Zeitung “Anzeiger für Harlingerland” habe ich einen großen Bericht und eine Anzeige zum Projekt gesehen. Da ich sehr gerne und viel mit dem Fahrrad unterwegs bin, vorzugsweise mit einem Ziel, ist der Reisepass doch eine super Gelegenheit, Fahrradtouren mit Zielen durch die Region zu unternehmen. Als nächstes steht das Teemuseum in Norden auf der Liste.

Reisepass-Team: Wo haben Sie den Reisepass gekauft und dementsprechend Ihren ersten Stempel bekommen?

Dagma Gaunitz: In der Blumenhalle in Wiesmoor habe ich den Reisepass gekauft und direkt den ersten Stempel erhalten. Da Wiesmoor drei Stempelstellen hat, habe ich mir dort die nächsten Stempel abholen können. An der Tourist-Information in Wiesmoor gab es zum Blütenfest einen Sticker mit einer Krone, den die freundliche Mitarbeiterin vor Ort mir ausgedruckt hat und den ich in den Pass kleben konnte.

Reisepass-Team: Haben Sie bei Ihren Touren einen Ort besucht, der Ihnen besonders gefallen hat?

Dagma Gaunitz: Am 23.09. war ich in Dangast. Dort hat es mir bisher am besten gefallen – Fischplatte, Fischbrötchen…da kommt Nordsee-Stimmung auf. Besonders das Petershörner Siel ist mir als Idylle im Gedächtnis geblieben. Dort bin ich kurz vor Dangast mit dem Fahrrad vorbeigekommen.

Reisepass-Team: Sie haben ja erzählt, dass Sie größtenteils mit dem Fahrrad auf Stempeljagd gehen. Wie organisieren Sie Ihre Touren sonst?

Dagma Gaunitz: Einige Strecken legen meine Freundin, Heike Cornelius, und ich mit dem Auto zurück. Sie unterstützt mich bei weiteren Fahrten, die mit dem E-Bike sehr weit wären, wie in die Krummhörn. Aber – für nächstes Jahr plane ich eine mehrtägige Fahrradtour nach Cuxhaven, um auch dort weitere Stempel einzusammeln. Ich habe dort Verwandtschaft und kann daher gut dort übernachten. Zudem überlege ich, mir ein E-Klapprad zuzulegen, das ich im Auto oder in der Bahn mitnehmen kann, um beispielsweise nach Norden zu fahren und mich vor Ort mit dem Klapprad von Stempelstelle zu Stempelstelle fortbewegen zu können. Die Leute erklären mich schon für verrückt. (lacht)

Reisepass-Team: Haben Sie auf Ihren vielen Touren denn bereits andere Stempelsammler getroffen?

Dagma Gaunitz: Bisher habe ich noch keine anderen Sammler getroffen. Das mag aber an den Uhrzeiten liegen. Ich bin meist schon morgens unterwegs.

Reisepass-Team: Welcher der bisherigen Stempel ist denn Ihr Lieblingsstempel? Und hatten Sie in den Stempelstellen Erlebnisse, die Ihnen besonders positiv in Erinnerung geblieben sind?

Dagma Gaunitz: Der Stempel vom Kapitänshaus in Carolinensiel ist mein Liebster. Die Erfahrungen in den Stempelstellen waren durchweg positiv. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Tourist-Information in Leer und das Küstenmuseum in Wilhelmshaven. In Leer ist der erste Stempel leider etwas verwischt gewesen und die freundlichen Mitarbeiter haben mir daher einen Neuen gegeben und den Alten überklebt. Das hat mich gefreut, da der Stempel vom Südlichen Ostfriesland einer ist, der mir auch sehr gut gefällt. Beim Küstenmuseum in Wilhelmshaven war ich leider an einem Tag, an dem das Museum geschlossen war. Ich bin dort jedoch auf einen freundlichen Mitarbeiter gestoßen, der mir trotzdem einen Stempel gegeben hat. Schön, dass die Stempelstellen teils so unkompliziert sind.

Reisepass-Team: Welche neuen Stempelstellen würden Sie sich wünschen?

Dagma Gaunitz: In Großefehn würde sich z.B. die Historische Schmiede Striek als Stempelstelle anbieten. In Dangast wäre das Kurhaus sicher eine schöne Anlaufstelle für Sammler.

Reisepass-Team: Dann werden wir die beiden Einrichtungen mal kontaktieren und versuchen, sie zu überzeugen. Wir gewinnen tatsächlich regelmäßig weitere Stempelstellen hinzu. Vielen Dank für das tolle Gespräch, Frau Gaunitz. Haben Sie noch ein abschließendes Statement zum Nordsee-Reisepass?

Dagma Gaunitz: Ich als Wiesmoorerin kann den Reisepass insbesondere auch für Einheimische empfehlen. Ich habe auf den bisherigen Touren Sehenswürdigkeiten besucht, die ich selbst als Einheimische noch nicht auf dem Schirm hatte.

Stempelsammler von der Wurster Nordseeküste

In unserem ersten Blogbeitrag zu fleißigen Stempelsammlern haben wir euch von Dagma Gaunitz aus Wiesmoor berichtet. Den Blogbeitrag findet ihr hier.

Auch von der Wurster Nordseeküste hat sich ein Stempelsammler gemeldet und uns von seinen Sammel-Erfahrungen berichtet.

Reisepass-Team: Hallo, Herr Gielsdorf. Wir freuen uns, dass Sie uns von Ihrer Nordsee-Reisepass Erfahrung berichten. Was hat Sie bewegt, den Nordsee-Reisepass zu kaufen? Wie sind Sie auf ihn aufmerksam geworden?

Michael Gielsdorf: Meine Frau und ich sind selbst in der Touristik an der Wurster Nordseeküste tätig, daher wollten wir den Nordsee-Reisepass gerne ausprobieren, um ihn unseren Kunden empfehlen zu können. Außerdem finden wir es super, dass wir mit dem Reisepass Umweltprojekte hier in der Region unterstützen. Daher haben wir auch direkt zwei Pässe gekauft, so hat jeder seinen eigenen und wir unterstützen doppelt.

Reisepass-Team: Wo haben Sie Ihre Reisepässe gekauft und dementsprechend Ihren ersten Stempel bekommen?

Michael Gielsdorf: Gekauft haben wir den Reisepass in der Tourist- Information Wurster Nordseeküste in Wremen. Meine Frau ist dort beschäftigt. Ich arbeite während der Saison an der Strand- und Badkasse in Dorum-Neufeld. In Wremen gab es dann den ersten Stempel. Den zweiten haben wir im Sielhafenmuseum in Carolinensiel bekommen. Mittlerweile haben wir 30 Stempel gesammelt.

Reisepass-Team: Wow, damit sind Sie hinter Frau Gaunitz auf Platz 2 nach aktuellem Stand. Welcher von den bisher besuchten Orten war denn Ihr Lieblingsort?

Michael Gielsdorf: Am besten hat uns bisher Greetsiel als schön ruhiger und kuscheliger historischer Ort gefallen. Bensersiel fanden wir auch schön, insbesondere den tollen Freizeitbereich bei der Tourist-Information.

Reisepass-Team: Und welcher der bisherigen Stempel ist Ihr Lieblingsstempel?

Michael Gielsdorf: Das ist der „Kleine Preuße“ aus Wremen.

Reisepass-Team: Der ist auch wirklich sehr schön und den haben wir bei den bisherigen Einsendungen tatsächlich noch nicht so oft gesehen. Die Wurster Nordseeküste ist ja Ihre Heimat. Wie organisieren Sie denn Ihre Touren in die anderen Ecken der Region?

Michael Gielsdorf: Wir unternehmen in der Regel Sternfahrten mit dem Auto. In unserem Urlaub in Ostfriesland in diesem Jahr sind wir von Norden aus gestartet und haben auf dem Weg dorthin die Küstenorte besucht. Vor Ort sind wir dann bis in die Krummhörn gefahren.

Reisepass-Team: Welche neuen Stempelstellen würden Sie sich wünschen?

Michael Gielsdorf: Ein Vorschlag von uns wäre der Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Stempelstellen in Neßmersiel, die Seehundstation in Norden-Norddeich und die Westgaster Mühle in Norden.

Reisepass-Team: Die Anmerkungen nehmen wir gerne auf. Wir bedanken uns herzlich für das Gespräch und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stempelsammeln.

Vorstellung: Erlebnisbad Ocean Wave Norden-Norddeich

In diesem Beitrag stellen wir euch das Erlebnisbad Ocean Wave in Norden-Norddeich als einen unserer Gewinnsponsoren sowohl für das Pass- als auch für das Stempelgewinnspiel vor. Das Ocean Wave stellt Eintrittskarten zur Verfügung. Wie ihr an den Gewinnspielen teilnehmen könnt, erfahrt ihr hier.

Im Ocean Wave lautet das Motto: Spaß und Entspannung unter einem Dach – in angenehmer Atmosphäre aktiv sein und entspannen.

Auf dem Saunadeck könnt ihr euch verwöhnen lassen. Auf rund 750 m² habt ihr die Möglichkeit, verschiedene Saunen kennenzulernen und zu erleben. Mit stündlichen Aufgusszeremonien gehört der „Heizkessel“ zu den Highlights des Saunadecks. Mit entspannender Hintergrundmusik lassen sich die naturidentischen ätherischen Öle hier besonders gut genießen. Wem das noch nicht reicht, der kann in der Aroma-Sauna vollumfänglich ätherische Öle auf sich wirken lassen. Von Minze über Kräuter bis hin zu Entspannungs- und Relax-Aromen ist alles dabei.

Für die anschließende Abkühlung stehen Duschen sowie wie die wellenförmige Schwalldusche, Saunaeimer oder auch Tauchbecken zur Verfügung. Zum Aufwärmen lädt der Whirlpool ein. Als ruhigen Rückzugsort bietet das Ocean Wave Ruheräume, den idyllischen Saunagarten und einen Entspannungsraum mit Sternenhimmel. Für eine Stärkung ist auch gesorgt. So lassen sich an der hauseigenen Saunabar verschiedene Getränke und Mahlzeiten nach einem Saunagang genießen.

Neben dem Saunen bietet das Ocean Wave Wasserspaß für Groß und Klein. Taucht ein in das 300 m² große Erlebnisbecken mit Grotte, Wasserfall, Strömungskanal und Brodelbecken oder lasst euch im tropischen Dampfbad bei 42 °C köcheln. Stündlich wird das Erlebnis durch Wellen im Meerwasser-Wellenbecken ergänzt. Für mehr Adrenalin gibt es die 101 Meter lange Riesenrutsche am großen Leuchtturm. Mit ihren drei Schlenkern und ihrer Höhe bringt sie Achterbahn-Feeling. Aber auch für die kleinen Gäste ist gesorgt. Das Kinderbecken bietet neben wärmerem Wasser viele Spielmöglichkeiten.

Obendrein bietet das Ocean Wave verschiedene Kurse. So könnt ihr mit den innovativen Unterwassertrampolinen „Aqua-Bouncing“ Kurse belegen oder am Aquafitness teilnehmen. Auch für Babys sind Kurse unter dem Namen „Minifisch“ im Angebot, bei denen Eltern und Kinder im Wasser eine ganz besondere Bindung aufbauen können. Weiteres zu den Kursen und dem Erlebnisbad findet ihr hier.  

Besondere Stempelmotive für euren Nordsee-Reisepass

Seit einigen Wochen ist das Stempelsammeln für den Nordsee-Reisepass in der TANO-Region schon im vollen Gange. Tag für Tag erreichen uns viele eurer Bilder von den gesammelten Stempeln für das Stempel-Gewinnspiel. Heute wollen wir euch einige Stempelstellen mit besonderen Stempeln vorstellen, die sich gut in eurem Reisepass machen. Den Beginn macht die Burg Bederkesa im Geestland.

Aber erstmal zur Burg selbst. Sie ist eine der wenigen profanen Bauten im Gebiet des Landkreises Cuxhaven, dessen Geschichte bis ins Mittelalter reicht. Heute bildet sie eines der wichtigsten Baudenkmale in der Region und wird als Dienstsitz der Archäologischen Denkmalpflege und als Museum für Archäologie genutzt. Mit ihrem Eye-Catcher, dem Roland von der Burg, der gleichzeitig auch Stempelmotiv ist, ist sie ein besonderer Spot zum Anschauen und Fotos machen.

Eine weitere Stempelstelle mit außergewöhnlichem Stempelmotiv ist das Klimahaus Bremerhaven. Seit einigen Jahren ist es die Anlaufstelle für alle, die sich über das große Themenfeld “Klima” und allem, was die Materie umfasst, informieren möchten. Passend zur Einrichtung selbst, deutet der Stempel das Aussehen des Klimahauses und die sich darin befindenden Klimazonen an. Für den nächsten einzigartigen Stempel bleiben wir gleich in Bremerhaven, denn dort befindet sich das 1927 in Dienst gestellte Schulschiff. Mit seinem hauseigenen Museum und der Möglichkeit, auf dem Schiff zu übernachten, bietet es Abenteuer für die ganze Familie. Das Besondere an diesem Stempel – das Schulschiff ist in seiner vollen Pracht abgebildet.

Aber auch die Region links der Weser hat schöne Stempel zu bieten. Einer davon befindet sich im kleinen Städtchen Wittmund. Dort stempelt das Robert von Zeppelin- und Fliegermuseum hübsche Zeppelin-Stempel in deinen Nordsee-Reisepass. Ebenfalls ein Hingucker für deine Sammlung ist der Stempel des Parkhotels in Jever. Mit seinem rustikalen Charme und der Abbildung der mit Ästen umringten Frontseite des Hauses, passt dieser Stempel genau zum idyllischen Gesamtbild des Hotels selbst.  

Ein weiteres Highlight: am 2. und 16. September hattet ihr die Möglichkeit, euch einen Sonderstempel in Cuxhaven abzuholen. Dort gab es nämlich auf dem Buttfest (2.9.) und dem Sommerabend am Meer (16.9.) einen Sonderstempel der Cuxhavener Maskottchen „Jan Cux und Cuxi“. An der Tourist-Information in Duhnen erhaltet ihr weiterhin den „Jan Cux“- Stempel und an allen anderen Stempelstellen und Tourist-Informationen in Cuxhaven den Nordsee-Reisepass-Stempel.

Falls ihr noch Stempel gesammelt habt, die ebenfalls sehr besonders sind und UNBEDINGT einen Platz in unserer Stempelsammlung brauchen, schickt uns gerne ein Foto an reisepass@tano.travel  oder teilt uns dies einfach beim Hochladen eurer Bilder für das Stempel-Gewinnspiel mit. Wenn ihr selbst Stempelstelle seid und einen einzigartigen Stempel zu bieten habt, schreibt uns ebenfalls gerne an die gleiche Mail-Adresse.

Vorstellung: Küstenmuseum Wilhelmshaven

Das Küstenmuseum Wilhelmshaven ist nicht nur Stempelstelle, sondern unterstützt den Nordsee-Reisepass auch als Gewinnsponsor. Zu gewinnen gibt es im Rahmen des Stempel-Gewinnspiels als Teils eines Hauptgewinns eine Familienkarte für das Küstenmuseum Wilhelmshaven. Die Verlosung der Hauptpreise findet Ende Februar 2024 statt. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, benötigt ihr zum einen den Nordsee-Reisepass, den ihr hier online registriert. Des Weiteren benötigt ihr mindestens 9 Stempel in eurem Pass, die ihr mit Fotobeweis auf der Website hochladen könnt. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Reisepass und hier auf der Website unter Gewinnspiele.

Reist durch die Zeit und entdeckt beim Rundgang durch das Küstenmuseum Wilhelmshaven die Entwicklung der Küste vor rund 12 000 Jahren bis hin zum heutigen Tiefwasserhafen JadeWeserPort. Das Museum erklärt den Natur- und Kulturraum Küste mit seinen Sturmfluten, den Folgen der Klimaveränderung, möglichen Klimaanpassungsmaßnahmen und dem Deich- und Sielbau. Hinzu kommen die kleine völkerkundliche Sammlung „Souvenirs von fremden Küsten“ und ein Ausflug in die Geschichte Wilhelmshavens unter dem Titel „Marinestadt an der Nordseeküste.

Seit 2001 befindet sich das Museum in einer ehemaligen Exerzierhalle der Marine in der Nähe vom großen Hafen und beherbergt auf zwei Ausstellungsbereichen die Ausstellungen zum Thema „Küste: Entstehung, Lebensraum und Bewohner“ und „Stadtgeschichte Wilhelmshaven“. Für mehrere Wochen im Jahr bietet das Küstenmuseum ebenfalls Sonderausstellungen zu diversen Themen an. In diesem Jahr gab es bereits die Möglichkeit, sich die Stadtgeschichte Wilhelmshavens anhand von Playmobil-Figuren anzusehen. Aktuell ist das Land „Schottland“ Thema und kann in der Ausstellung entdeckt werden.

Mit seinen vielseitigen Möglichkeiten zum Mitmachen ist das Museum nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch fürs Köpfchen. Verschiedene Stationen bieten die Option, das aufgenommene Wissen in Fallbeispielen umzusetzen und spielerisch zu testen. Wem das noch nicht reicht, der kann sich eine maßgeschneiderte Gruppenführung buchen. Kontaktiert hierzu einfach das Museum und erzählt den Mitarbeitenden von dem Themenfeld, das euch interessiert. Es sind auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten buchbar.

Weitere Informationen zum Küstenmuseum findet ihr hier.

Vorstellung: Museum für Wattenfischerei

Das Museum für Wattenfischerei ist nicht nur Stempelstelle, sondern unterstützt den Nordsee-Reisepass auch als Gewinnsponsor. Zu gewinnen gibt es im Rahmen des Pass-Gewinnspiels 3x eine Kombikarte für drei Museen sowie diverses Merchandise aus Wremen. Die Verlosung der Karten und des Merchandise findet Ende September statt. Wie ihr am Gewinnspiel teilnehmen könnt, erfahrt ihr im Reisepass und hier auf der Reisepass-Website unter Gewinnspiele.

Taucht ein in die Welt der Fischerei im Wattenmeer an der Wurster Nordseeküste. Im Museum für Wattenfischerei auf der Wremer Museumsinsel könnt ihr nicht nur die Geschichte des Krabbenfangs erkunden, sondern auch das Leben der Fischer im Laufe der Zeit, verschiedene Fangmethoden sowie die Verarbeitung und Vermarktung des Fangs von damals bis heute erforschen. Ganz unter dem Motto „Wo Geschichte auf Neuzeit trifft“ bietet das Museum einige Besonderheiten zu entdecken und bestaunen.

Das Museum selbst erstreckt sich über drei Ausstellungsräume auf zwei Etagen und besteht aus insgesamt 30 Stationen. Neben den Ausstellungsräumen mit Aufnahmen, Diorama und Originalexponaten aus vergangenen Tagen gibt es seit zwei Jahren auch einen Kinoraum mit Riesenbildschirm, auf dem man sich verschiedene Filme zu der letzten Fahrt der Koralle, der Reise nach Wremen, den Krabbenfischern und vieles mehr ansehen kann. Mit der Geschichte der Wattenfischerei erfahrt ihr auch, was sich über die Zeit für die Fischer verändert hat, u.a. aufgrund der sich durch das Klima verändernden Lebensräume der Meereslebewesen.

Darüber hinaus bietet das Museum nicht nur etwas fürs Auge. Innerhalb der Ausstellungsräume gibt es eine Spiele-Station mit Memory, Quiz und Bilderrätsel, bei dem das vor Ort erlernte Wissen getestet werden kann. Die Führung durch die einzelnen Stationen erfolgt über das eigene Smartphone und ist sowohl auf Hochdeutsch als auch auf Plattdeutsch verfügbar. Also bringt bei eurem Besuch unbedingt euer Handy und eigene Kopfhörer mit.  

Weitere Informationen zum Museum für Wattenfischerei in Wremen und zur Ausstellung findet ihr hier.

Vorstellung: Fliegerdeich Hotel in Wilhelmshaven

Moin aus Wilhelmshaven, hallo vom Deich!

Macht euch abflugbereit für das Fliegerdeich Hotel & Restaurant in Wilhelmshaven – nicht abgehoben, aber zum Abheben. Das Fliegerdeich Hotel & Restaurant unterstützt den „Nordsee-Reisepass“ als Gewinnsponsor. Zu gewinnen gibt es im Rahmen des Stempel-Gewinnspiels als Teil eines Hauptpreises 2 Übernachtungen für 2 Personen inklusive Frühstück. Die komfortablen Zimmer sind allesamt mit einem Balkon ausgestattet und bieten alles, was man sich für einen entspannten Aufenthalt wünscht. Damit Ihr euer Wochenende in Wilhelmshaven auch mit spontanen Aktionen spicken und euch vor Ort online informieren könnt, ist WLAN im Hotel selbstverständlich.

In dem Boutique-Hotel erwarten euch 13 tollkühne Zimmer mit tollen Extras wie zum Beispiel freistehender Badewanne und Sauna, ein Restaurant inklusive Bordküche mit internationalem Touch sowie ein traumhafter Meerblick mit Fernweh-Faktor.

Apropos Fernweh: In dem Nordsee-Hotel dreht sich alles rund ums Fliegen – von A wie Alpha bis Z wie Zulu.

Ergänzt wird der Hauptpreis, einzulösen in Wilhelmshaven, mit einer Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder für eine Erlebnisfahrt mit der Harle Kurier zu den Seehundbänken vom Wattenmeer Besucherzentrum und einer Familienkarte für das Küstenmuseum Wilhelmshaven.

Nach einem spannenden Tag könnt Ihr euch im Restaurant des Fliegerdeich Hotels kulinarisch verwöhnen lassen. Die Speisekarte bietet raffinierte Köstlichkeiten aus regionalen und internationalen Produkten. Morgens startet Ihr mit einem reichhaltigen Frühstück in den neuen Tag und könnt dabei den Blick auf den Jadebusen genießen.

Die Verlosung aller Hauptpreise findet Ende Februar 2024 statt. Die Chance auf den Gewinn haben alle Passinhaber, die ihren Pass online hier auf der Website registriert haben und uns mit einem Fotobeweis darlegen können, dass sie mindestes neun Stempel gesammelt haben. Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Reisepass und hier auf der Website unter Gewinnspiele.

Weitere Informationen zum Fliegerdeich Hotel & Restaurant gibt es hier.

Vorstellung: Nordseebad Otterndorf stellt Gesamtgewinn für einen Hauptpreis

In diesem Beitrag möchten wir euch den Gesamtgewinn mit drei Gutscheinen vorstellen, den das Nordseebad Otterndorf für das Stempel-Gewinnspiel zur Verfügung stellt. Die Auslosung dieses Hauptgewinns findet Ende Februar 2024 statt. Wie Ihr teilnehmen könnt, erfahrt Ihr im Reisepass und hier auf der Website unter Gewinnspiele.

Zu dem Gesamtgewinn gehören:

  • 2 Übernachtungen für 2 Personen im Campingfass auf dem Campingplatz See Achtern Diek im Nordseebad Otterndorf
  • Eine Fahrt mit der Moorbahn vom MoorInformationsZentrum im Ahlenmoor für 2 Personen
  • und ein Besuch in der Sole-Therme Otterndorf für 2 Personen.

Die Sole-Therme und das MoorInformationsZentrum sind zudem auch Stempelstellen für den Reisepass.

Das Nordseebad Otterndorf vereint Nordsee-Flair mit grüner Natur. Nicht weit vom UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer finden hier Familien, Gruppen und Singles sowohl Action als auch Entspannung. Aktive können sich beim Radfahren, Wandern und weiteren Outdoor-Aktivitäten austoben. Auch geführte Wattwanderungen lassen sich von Otterndorf aus starten und bieten ein einmaliges Erlebnis. Wer sich gerne auf dem Wasser fortbewegen möchte, kann eine Schifffahrt auf dem nur knapp 17 Kilometer langen Fluss Medem unternehmen.

Eine besondere Übernachtungsmöglichkeit in Otterndorf bietet der Campingplatz See Achtern Diek. Das Gelände des Campingplatzes liegt in einem Wasser- und Landschaftspark und bietet Platz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Zudem, und hier kommt der zur Verfügung gestellte Gewinn ins Spiel, findet Ihr auf dem Campingplatz mehrere Campingfässer. Die gemütlichen Holzfässer sind für bis zu 4 Personen geeignet. In optimaler Lage direkt am Deich und in der Nähe des Badesees könnt Ihr die Seele baumeln lassen. Sanitäranlagen und eine Gästeküche sind in unmittelbarer Nähe und können mitgenutzt werden.

Als Tagesausflug empfehlen wir Euch einen Besuch des MoorInformationsZentrums im Naturschutzgebiet Ahlenmoor. Mit der Moorbahn, einer charmanten Schmalspur-Feldbahn des ehemaligen Torfwerks, fahrt Ihr ca. 2 Stunden durch das Moorgebiet und erlebt hierbei den Lebensraum von Kranichen, Moorlilie, Moosbeere und vielen weiteren Lebewesen und Pflanzen. Zusätzlich zu der Fahrt mit der Moorbahn könnt Ihr das Gebiet auch auf diversen Pfaden zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Feuchtgebiete wie Moore sind essentielle CO²-Speicher und Lebensräume für viele Arten. Moore, sei es Hoch- oder Niedermoor, speichern mehr CO² als Wälder und sind bedroht. Trockene Sommer und Landwirtschaft führen zur Austrocknung, was CO² freisetzt. Die Bewahrung dieser Feuchtgebiete, z.B. durch Bewässerung, damit sie CO² speichern und Lebensraum für seltene Arten bieten können, ist daher ein Element des Klimaschutzes.

Ergänzt wird der Ausflug ins Moor durch eine interaktive Moorausstellung im MoorInformationsZentrum.

Um euer Wochenende im Nordseebad Otterndorf abzurunden, beinhaltet der Gesamtgewinn zudem einen Eintritt in die Sole-Therme Otterndorf. Neben dem Badespaß erwartet Euch hier auch eine Saunalandschaft. Im Schwimmbad-Bereich gibt es sechs Schwimmbecken mit sportlichen Angeboten für Groß und Klein, ob Bahnenziehen, Aquafitness oder Plantschen. Die Becken haben Temperaturen zwischen 24°C und 32°C und sind mit Massagedüsen und Sprudelliegen ausgestattet. Zwischendurch oder anschließend könnt Ihr im Café & Restaurant Nemo auftanken. Die Saunalandschaft lädt mit sechs Saunen, Ruhebereich, Sitzecke mit Kamin und einem Saunabistro zum Verweilen und Entspannen ein. Regelmäßig finden Aufgüsse mit verschiedenen Düften statt. Der großzügig gestaltete Saunagarten mit Tauchbecken bietet nach den Saunagängen eine angenehme Abkühlung und besitzt die Möglichkeit zum Beine vertreten. Die Saunen haben Temperaturen zwischen 65°C und 100°C mit unterschiedlicher Luftfeuchte sowie im Dampfbad eine Temperatur von 48°C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit.

Weitere Informationen über das Nordseebad Otterndorf und Aktivitäten vor Ort findet Ihr hier.

Vorstellung: Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven

Das Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven unterstützt den Nordsee-Reisepass als Gewinnsponsor. Zu gewinnen gibt es im Rahmen des Pass-Gewinnspiels 3 x eine Familienkarte für den Besuch der Dauerausstellung und im Rahmen des Stempel-Gewinnspiels als Teil eines Hauptpreise eine Familienkarte für 2 Erwachsene und 2 Kinder für eine 1,5-stündige Erlebnisfahrt mit der Harle Kurier zu den Seehundbänken. Die Verlosung der Eintrittskarten findet Ende Dezember und die des Hauptpreises Ende Februar 2024 statt. Wie die Teilnahme funktioniert, erfahrt ihr im Reisepass und hier auf der Website unter Gewinnspiele.

Entdeckt eine Welt der Wunder – Das Wattenmeer – im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven. Gelegen am Wilhelmshavener Südstrand zeigt sich hier auf 3 Etagen und mehr als 2000 m² das Weltnaturerbe Wattenmeer als einzigartiger Lebensraum – sowohl im Wasser als auch zu Land und in der Luft. Erlebt und entdeckt diese faszinierende Welt durch interaktive Medien, großformatige Fotos, Filme und Hörstationen in der komplett erneuerten Ausstellung.

Startet eure Entdeckertour mit einem virtuellen Tauchgang in die geheimnisvollen Tiefen des Meeres. Unter dem Pottwal-Skelett begebt Ihr euch in die Welt der Wale, der Giganten der Ozeane. Anschließend werdet Ihr mit den anderen Meeressäugern der Nordsee, den Seehunden und Kegelrobben, vor allem aber mit dem hier heimischen Schweinswal bekannt gemacht. Direkt danach geht es auf eine spannende Erkundungstour durch die verschiedenen Lebensräume des Wattenmeeres.  Bei einem Spaziergang durch die naturgetreu nachgebildeten Salzwiesen könnt Ihr den hier heimischen Artenreichtum entdecken. In dem Besucherzentrum erfahrt Ihr, wie Ebbe und Flut genau funktionieren, aber auch, welche Gefahren von diesen Naturgewalten ausgehen können und lernt tierische und pflanzliche Überlebenskünstler kennen, die sich perfekt an extremste Bedingungen angepasst haben.

Zum Abschluss eurer Exkursion in „eine Welt der Wunder“ könnt Ihr euch in luftige Höhen erheben, wo Ihr die Vögel des Wattenmeeres und die Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraumes für Millionen Zugvögel erkundet.

Das Wattenmeer Besucherzentrum beteiligt sich regelmäßig an klima- und umweltschutzrelevanten Aktionen, wie z.B. dem NaturKarussell. Hierbei schließen sich Wilhelmshavener Organisationen und Institutionen aus den Bereichen Natur, Klima und Umwelt zusammen und präsentieren im Botanischen Garten ein Fest für die ganze Familie zum Informieren, Mitmachen und Erleben.

Nationalpark-Erlebnisfahrten zu den Seehundbänken im Jadebusen (mit Schaufischen)

Bei den beliebten Nationalpark-Erlebnisfahrten mit der „MS Harle Kurier“ habt Ihr die Gelegenheit, Seehunde, Fische und andere Bewohner des Weltnaturerbes Wattenmeer kennenzulernen. Begleitet von fachkundigen Mitarbeitern des Wattenmeer Besucherzentrums fahrt Ihr zu den Ruheplätzen der im Jadebusen heimischen Seehunde, wo man die Tiere – mit etwas Glück –  vom Schiff aus gut beobachten kann, ohne sie zu stören. Damit Ihr die typischen Tierarten des Wattenmeeres auch einmal „hautnah“ betrachten könnt, wird während der Touren ein Schleppnetz zu Wasser gelassen. Dabei erfahrt Ihr Wissenswertes und Erstaunliches über die verschiedenen Krebse, Muscheln, Schnecken und Fische, die in diesem extremen, durch Ebbe und Flut geprägten Ökosystem Wattenmeer heimisch sind.

Wer ein eigenes Fernglas besitzt, sollte es mitbringen.

Weitere Informationen zum Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven und den Angeboten gibt es hier.

Vorstellung: Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland in Aurich

In diesem Beitrag stellen wir euch das Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland in Aurich als einen unserer Gewinnsponsoren für das Nordsee-Reisepass-Gewinnspiel vor. Zu gewinnen gibt es im Rahmen des Pass-Gewinnspiels 3 x eine Familienkarte für den Besuch. Die Verlosung der Karten findet Ende Januar 2024 statt. Die Chance auf den Gewinn haben alle Passinhaber, die ihren Pass online hier auf der Website registriert haben. Wie das funktioniert, erfahrt Ihr im Reisepass und hier auf der Website unter Gewinnspiele.

Die einzigartige ERLEBNISAUSSTELLUNG nähert sich auf spielerische und interaktive Weise dem Thema Energie. Informativ werden die verschiedenen Bereiche des Themas Energie dargestellt und die Mitmachstationen laden zum Ausprobieren, Entdecken und Anschauen ein.

Erde, Wasser, Sonne und Wind – eindrucksvolle Experimente zeigen die Energiequellen der Zukunft. Die anstehenden Herausforderungen zum Energiewandel werden deutlich gemacht. Im Energiespiel könnt Ihr euer erlebtes und erlerntes Wissen testen und eure eigene Energiewende gestalten, dies alles interaktiv an Touchscreens. Ein Audio-Guide für das eigene Smartphone dient als Ergänzung des Angebotes.

Spektakulär und emotional wird es im ENERGIETURM (Kino): Taucht ein in die Welt der Energie. Mittels einer 360 Grad Projektion mit atemberaubenden Visualisierungen lässt sich die Kraft der Energie hautnah spüren, ein ganz besonderes Erlebnis.

Im ENERGIEGARTEN im Outdoor-Bereich befinden sich Mitmach- und Experimentierstationen, an denen gekurbelt, gedreht und gehüpft werden kann. Außerdem gibt es für die kleinsten Gäste ein Energiespielhaus.

Im Sonderausstellungsbereich werden in regelmäßigen Abständen abwechslungsreiche und interessante Themenausstellungen gezeigt. Die Sonderausstellung „Grün Stadt Grau“ ab dem 08.11.2023 erforscht beispielsweise die Zukunft urbanen Lebens. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels in Städten, wo zunehmende Bevölkerungsdichte auf Umweltauswirkungen trifft. Besucher erkunden interaktive Stationen zu Themen wie nachhaltigem Wohnen, Stadtgrün, Wassermanagement, Energieeffizienz und innovativer Mobilität. Die Ausstellung zeigt, wie Städte grüner und nachhaltiger gestaltet werden können, fördert kreatives Denken und schlägt Lösungen zur Klimaanpassung vor. Best-Practice-Beispiele verdeutlichen bereits umgesetzte nachhaltige Projekte, und Besucher können sogar ihre eigene Vision für ihre Stadt entwerfen.

In der ENERCON ENERGIEWELT sind im Showroom die Modelle der aktuellen Anlagentypen zu sehen. Auf Touch-Displays kann man sich über die Enercon-Anlagentechnologie informieren. Ein originales Maschinenhaus einer E-115 kann von innen besichtigt werden. Ein Blick in die gläsernen Ausbildungswerkstätten der Firma Enercon gehört auch mit zu einem Besuch.

Das hauseigene Bistro mit Außenterrasse lädt zum Verweilen ein.

Weitere Informationen zum Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland in Aurich gibt es hier.

  • 1
  • 2